Produktdaten:
TRB145 ist ein ultrakleines, leichtes und energieeffizientes IoT-Gateway mit unternehmenskritischer LTE-Konnektivität, das über eine weit verbreitete RS485-Schnittstelle für die Fernverwaltung von Industrieanlagen verfügt.
Mobile:
- Mobiles Modul: 4G LTE Cat 1 bis zu 10 DL/5 UL Mbit/s; 3G bis zu 384 DL/384 UL kbit/s; 2G bis zu 296 DL/236,8 UL kbit/s
- 3GPP-Version: Version 12
- Status: IMSI, ICCID, Betreiber, Betreiberstatus, Datenverbindungsstatus, Netzwerktyp, Bandbreite, verbundenes Band, Signalstärke (RSSI), SINR, RSRP, RSRQ, EC/IO, RSCP, gesendete/empfangene Daten, LAC, TAC, Zellen-ID, ARFCN, UARFCN, EARFCN, MCC und MNC
- SMS: SMS-Status, SMS-Konfiguration, SMS senden/lesen über HTTP POST/GET, E-MAIL zu SMS, SMS zu E-MAIL, SMS zu HTTP, SMS zu SMS, geplante SMS, SMS-Autoraply, SMPP
- USSD: Unterstützt das Senden und Lesen von unstrukturierten Zusatzdienstdatennachrichten
- Schwarze/Weiße Liste: Schwarze/weiße Liste der Betreiber (nach Land oder einzelnen Betreibern)
- Mehrere PDN: Möglichkeit, verschiedene PDNs für mehrere Netzwerkzugriffe und Dienste zu verwenden
- Bandverwaltung: Bandsperre, Statusanzeige für verwendetes Band
- SIM-PIN-Code-Verwaltung: Die SIM-PIN-Code-Verwaltung ermöglicht das Festlegen, Ändern oder Deaktivieren der PIN der SIM-Karte
- APN: Auto-APN
- Brücke: Direkte Verbindung (Bridge) zwischen mobilem ISP und Gerät im LAN
- Durchreichen: Gateway weist seine mobile WAN-IP-Adresse einem anderen Gerät im LAN zu
Netzwerk:
- Routenplanung: Statisches Routing
- Netzwerkprotokolle: TCP, UDP, IPv4, IPv6, ICMP, NTP, DNS, HTTP, HTTPS, FTP, SMTP, SSL v3, TLS, ARP, VRRP, PPP, PPPoE, UPNP, SSH, DHCP, Telnet, SMPP, SNMP, MQTT
- VoIP-Passthrough-Unterstützung: H.323- und SIP-alg-Protokoll-NAT-Helfer, die eine ordnungsgemäße Weiterleitung von VoIP-Paketen ermöglichen
- Verbindungsüberwachung: Ping-Neustart, Wget-Neustart, regelmäßiger Neustart, LCP und ICMP zur Link-Überprüfung
- Firewall: Portweiterleitung, Verkehrsregeln, benutzerdefinierte Regeln, TTL-Zielanpassung
- Firewall-Statusseite: Alle Firewall-Statistiken, Regeln und Regelzähler anzeigen
- Hafenmanagement: Geräteports anzeigen, aktivieren und deaktivieren, die automatische Konfiguration ein- oder ausschalten, die Übertragungsgeschwindigkeit ändern usw.
- Netzwerktopologie: Visuelle Darstellung Ihres Netzwerks, die zeigt, welche Geräte mit welchen anderen Geräten verbunden sind
- DHCP: Statische und dynamische IP-Zuweisung, DHCP-Relay, DHCP-Serverkonfiguration, Status, statische Leases: MAC mit Platzhaltern
- QoS / Intelligentes Warteschlangenmanagement (SQM): Warteschlangenpriorität für den Datenverkehr nach Quelle/Ziel, Dienst, Protokoll oder Port, WMM, 802.11e
- DDNS: Unterstützt >25 Dienstanbieter, andere können manuell konfiguriert werden
- DNS über HTTPS: DNS über HTTPS-Proxy ermöglicht sichere DNS-Auflösung durch Weiterleitung von DNS-Anfragen über HTTPS
- Netzwerksicherung: Mobile, VRRP, kabelgebundene Optionen, die jeweils als automatisches Failover verwendet werden können
- SSHFS: Möglichkeit, Remote-Dateisystem über das SSH-Protokoll zu mounten
- Verkehrsmanagement: Echtzeitüberwachung, Diagramme des drahtlosen Signals, Verlauf der Verkehrsnutzung?
Sicherheit:
- Authentifizierung: Pre-Shared Key, digitale Zertifikate, X.509-Zertifikate, TACACS+, Authentifizierung interner und externer RADIUS-Benutzer, Blockierung von IP- und Anmeldeversuchen, zeitbasierte Anmeldeblockierung, integrierter Zufallskennwortgenerator
- Firewall: Vorkonfigurierte Firewall-Regeln können über die WebUI aktiviert werden, unbegrenzte Firewall-Konfiguration über CLI, DMZ, NAT, NAT-T, NAT64
- Angriffsprävention: DDOS-Prävention (SYN-Flood-Schutz, SSH-Angriffsprävention, HTTP/HTTPS-Angriffsprävention), Port-Scan-Prävention (SYN-FIN, SYN-RST, X-mas, NULL-Flags, FIN-Scan-Angriffe)
- VLAN: Port- und Tag-basierte VLAN-Trennung
- Mobile Kontingentkontrolle: Mobiles Datenlimit, anpassbarer Zeitraum, Startzeit, Warnlimit, Telefonnummer
- WEB-Filter: Blacklist zum Blockieren unerwünschter Websites, Whitelist zum Festlegen ausschließlich zulässiger Websites
- Zugriffskontrolle: Flexible Zugriffskontrolle von SSH, Weboberfläche, CLI und Telnet
- SSL-Zertifikatsgenerierung: Methoden zur Zertifikatsgenerierung von Let?s Encrypt und SCEP
VPN:
- OpenVPN: Mehrere Clients und ein Server können gleichzeitig ausgeführt werden, 27 Verschlüsselungsmethoden
- OpenVPN-Verschlüsselung: DES-CBC 64, RC2-CBC 128, DES-EDE-CBC 128, DES-EDE3-CBC 192, DESX-CBC 192, BF-CBC 128, RC2-40-CBC 40, CAST5-CBC 128, RC2-64-CBC 64, AES-128-CBC 128, AES-128-CFB 128, AES-128-CFB1 128, AES-128-CFB8 128, AES-128-OFB 128, AES-128-GCM 128, AES-192-CFB 192, AES-192-CFB1 192, AES-192-CFB8 192, AES-192-OFB 192, AES-192-CBC 192, AES-192-GCM 192, AES-256-GCM 256, AES-256-CFB 256, AES-256-CFB1 256, AES-256-CFB8 256, AES-256-OFB 256, AES-256-CBC 256
- IPsec: XFRM, IKEv1, IKEv2, mit 14 Verschlüsselungsmethoden für IPsec (3DES, DES, AES128, AES192, AES256, AES128GCM8, AES192GCM8, AES256GCM8, AES128GCM12, AES192GCM12, AES256GCM12, AES128GCM16, AES192GCM16, AES256GCM16)
- GRE: GRE-Tunnel, GRE-Tunnel über IPsec-Unterstützung
- PPTP, L2TP: Client/Server-Instanzen können gleichzeitig ausgeführt werden, L2TPv3, L2TP über IPsec-Unterstützung
- Stunnel: Proxy, der dazu dient, TLS-Verschlüsselungsfunktionen zu bestehenden Clients und Servern hinzuzufügen, ohne den Programmcode zu ändern
- DMVPN: Methode zum Aufbau skalierbarer IPsec-VPNs, Phase 2 und Phase 3 sowie Dual-Hub-Unterstützung
- SSTP: Unterstützung für SSTP-Clientinstanzen
- ZeroTier: ZeroTier VPN-Client-Unterstützung
- WireGuard: WireGuard VPN-Client- und Server-Unterstützung
- Tinc: Tinc bietet Verschlüsselung, Authentifizierung und Komprimierung in seinen Tunneln. Client- und Server-Unterstützung.
BACNET:
- Unterstützte Modi: Router
- Unterstützte Verbindungstypen: RS485, TCP
- Konfigurationsoptionen: Unterstützung für mehrere BACnet/IP-Schnittstellen, Netzwerknummernzuweisung, vorkonfigurierte BDT-Einträge für BBMD (BACnet Broadcast Management Device)
OPC UA:
- Unterstützte Modi: Client, Server
- Unterstützte Verbindungstypen: TCP
MODBUS:
- Unterstützte Modi: Server, Client
- Unterstützte Verbindungstypen: TCP, RTU (RS485)
- Benutzerdefinierte Register: Benutzerdefinierte MODBUS TCP-Registerblockanforderungen, die eine Datei im Router lesen/schreiben und zur Erweiterung der MODBUS TCP-Client-Funktionalität verwendet werden können
- Unterstützte Datenformate: 8 Bit: INT, UINT; 16 Bit: INT, UINT (MSB oder LSB zuerst); 32 Bit: Float, INT, UINT (ABCD (Big Endian), DCBA (Little Endian), CDAB, BADC), HEX, ASCII
DATEN ZUM SERVER:
- Protokoll: HTTP(S), MQTT, Azure MQTT, Kinesis
- Daten an den Server: Extrahieren Sie Parameter aus mehreren Quellen und verschiedenen Protokollen und senden Sie sie alle an einen einzigen Server. Benutzerdefiniertes LUA-Skripting ermöglicht es Skripten, die Daten-an-Server-Funktion des Routers zu nutzen.
- MQTT-Gateway: Modbus MQTT-Gateway ermöglicht das Senden von Befehlen und Empfangen von Daten vom MODBUS-Server über den MQTT-Broker
DNP3:
- Unterstützte Modi: Station, Außenstation
- Unterstützte Verbindungstypen: TCP, RTU (RS485)
DLMS:
- DLMS-Unterstützung: DLMS - Standardprotokoll für den Datenaustausch von Verbrauchszählern
- Unterstützte Modi: Kunde
- Unterstützte Verbindungstypen: TCP, RTU (RS485)
- COSEM: Ermöglicht das Scannen von COSEM-Messobjekten zur automatischen Erkennung und Konfiguration
API:
- Teltonika Networks Web API (Beta)-Unterstützung: Erweitern Sie die Möglichkeiten Ihres Geräts durch konfigurierbare API-Endpunkte zum Abrufen oder Ändern von Daten. Weitere Informationen finden Sie in dieser Dokumentation: https://developers.teltonika-networks.com
Überwachung und Verwaltung:
- WEB-Benutzeroberfläche: HTTP/HTTPS, Status, Konfiguration, FW-Update, CLI, Fehlerbehebung, mehrere Ereignisprotokollserver, Benachrichtigungen zur Verfügbarkeit von Firmware-Updates, Ereignisprotokoll, Systemprotokoll, Kernelprotokoll, Internetstatus
- FOTA: Firmware-Update vom Server, automatische Benachrichtigung
- SSH: SSH (v1, v2)
- SMS: SMS-Status, SMS-Konfiguration, SMS senden/lesen per HTTP POST/GET
- Anruf: Neustart, Status, Mobile Daten ein/aus, Ausgabe ein/aus, Annehmen/Auflegen mit Timer
- TR-069: OpenACS, EasyCwmp, ACSLite, tGem, LibreACS, GenieACS, FreeACS, LibCWMP, Freundliche Technik, AVSystem
- MQTT: MQTT-Broker, MQTT-Publisher
- SNMP: SNMP (v1, v2, v3), SNMP-Trap, Brute-Force-Schutz
- JSON-RPC: Verwaltungs-API über HTTP/HTTPS
- Effektivwert: Teltonika Remote Management System (RMS)
IoT-Plattformen:
- ThingWorx: Ermöglicht die Überwachung von: WAN-Typ, WAN-IP, Name des Mobilfunkbetreibers, Mobilfunksignalstärke, Mobilfunknetztyp
- Cumulocity ? Cloud der Dinge: Ermöglicht die Überwachung von: Gerätemodell, Revisions- und Seriennummer, WAN-Typ und IP, Mobilfunk-ID, ICCID, IMEI, Verbindungstyp, Betreiber, Signalstärke. Bietet Neustart- und Firmware-Upgrade-Aktionen.
- Azure IoT Hub: Kann mit Data to Server konfiguriert werden, um alle verfügbaren Parameter an die Cloud zu senden. Unterstützt direkte Methoden, wodurch RutOS-API-Aufrufe auf dem IoT Hub ausgeführt werden können. Die Plug-and-Play-Integration mit dem Device Provisioning Service ermöglicht die berührungslose Gerätebereitstellung auf IoT Hubs.
- AWS IoT Core: Dienstprogramm zur Interaktion mit der AWS-Cloud-Plattform. Jobs-Unterstützung: Rufen Sie die API des Geräts mithilfe der AWS-Jobs-Funktionalität auf
Systemeigenschaften:
- CPU: ARM Cortex-A7 1,2 GHz
- RAM: 128 MB, DDR2
- FLASH-Speicher: 512 MB, SPI-Flash
Firmware / Konfiguration:
- WEB-Benutzeroberfläche: Firmware aus Datei aktualisieren, Firmware auf dem Server prüfen, Konfigurationsprofile, Konfigurationssicherung
- FOTA: FW aktualisieren
- Effektivwert: Aktualisieren Sie die FW/Konfiguration für mehrere Geräte gleichzeitig
- Einstellungen beibehalten: Aktualisieren Sie die Firmware, ohne die aktuelle Konfiguration zu verlieren
- Auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Ein vollständiger Werksreset stellt alle Systemeinstellungen, einschließlich IP-Adresse, PIN und Benutzerdaten, auf die Standardkonfiguration des Herstellers zurück
- FIRMWARE-ANPASSUNG: Betriebssystem: RutOS (OpenWrt-basiertes Linux-Betriebssystem)
- Unterstützte Sprachen: Busybox-Shell, Lua, C, C++ und Python im Paketmanager
- Entwicklungstools: SDK-Paket mit bereitgestellter Build-Umgebung
- GPL-Anpassung: Sie können Ihre eigene, kundenspezifische Firmware und Webseitenanwendung erstellen, indem Sie Farben, Logos und andere Elemente in unserer Firmware ändern, um sie an Ihre oder die Bedürfnisse Ihrer Kunden anzupassen
- Paketmanager: Der Paketmanager ist ein Dienst, mit dem zusätzliche Software auf dem Gerät installiert werden kann
Eingang / Ausgang:
- Konfigurierbare E/A: 2 x konfigurierbare Ein-/Ausgänge. Digitaleingang 0?5 V wird als logisch niedrig erkannt, 8?30 V als logisch hoch. Open-Collector-Ausgang, max. Ausgang 30 V, 300 mA (Konfigurierbare Ein-/Ausgänge sind in TRB145*2**** nicht verfügbar)
- Ausgabesteuerung: HTTP POST/GET, Zeitplan
- Veranstaltungen: E-Mail, RMS, SMS
- I/O-Jongleur: Ermöglicht das Festlegen bestimmter E/A-Bedingungen zum Auslösen von Ereignissen
Leistung:
- Anschluss: 4-polige industrielle DC-Strombuchse
- Eingangsspannungsbereich: 9 ? 30 VDC, Verpolungsschutz; Überspannungsschutz >31 VDC 10us max
- Stromverbrauch: < 5 W
Physikalische Schnittstellen:
- E/A: 2 x konfigurierbare E/A-Pins auf 4-poligem Stromanschluss (E/A nicht verfügbar in TRB145*2****)
- Status-LEDs: 3 x Verbindungstyp-Status-LEDs, 5 x Verbindungsstärke-LEDs, 1 x Power-LED
- SIM: 1 x SIM-Steckplatz (Mini-SIM ? 2FF), 1,8 V/3 V
- Leistung: 1 x 4-poliger Stromanschluss
- Antennen: 1 x SMA für LTE
- RS485: 1 x 6-poliger Klemmenblock für 2-Draht- oder 4-Draht-Schnittstelle
- Zurücksetzen: Schaltfläche ?Neustart/Benutzerstandards zurücksetzen/Werksreset?
- USB: 1 x Virtuelle Netzwerkschnittstelle über Micro-USB
Physikalische Spezifikation:
- Gehäusematerial: Aluminiumgehäuse
- Abmessungen (B x H x T): 74,5 x 25 x 64,4 mm
- Gewicht: 130 g
- Montagemöglichkeiten: DIN-Schiene, Wandmontage, flache Oberfläche (alle erfordern zusätzliches Kit)
Betriebsumgebung:
- Betriebstemperatur: -40 °C bis 75 °C
- Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 10 % bis 90 % nicht kondensierend
- Schutzart: IP30
Zulassungen und Typgenehmigungen:
- Regulatorische: UKCA, EAC, UCRF, ANRT, Kenia, ICASA, Anatel, Arcotel, NOM, RCM, Giteki, NTC, E-Mark, CB, RoHS, REACH
- Operator: Deutsche Telekom AG
EMV-Emissionen und Immunität:
- Normen: Entwurf EN 301 489-1 V2.2.0, Entwurf EN 301 489-52 V1.1.0
- ESD: EN 61000-4-2:2009
- Strahlungsimmunität: EN IEC 61000-4-3:2006 + A1:2008 + A2:2010
- EFT: EN 61000-4-4:2012
- Überspannungsschutz (AC-Netzanschluss): EN 61000-4-5:2014
- CS: EN 61000-4-6:2014
- TAUCHEN: EN 61000-4-11:2004
RF:
- Normen: EN 301 511 V12.5.1, EN 301 908-1 V13.1.1, EN 301 908-2 V13.1.1, EN 301 908-13 V13.1.1
Sicherheit:
- Normen: EN 62368-1:2014 + A11:2017, EN IEC 62232:2017, EN 50385:2017
- RCM: AS/NZS 62368.1:2018